Soja entlarvt: Mythen mit der Wissenschaft entlarven und gesundheitliche Realitäten aufdecken

Soja entlarvt: Mythen mit der Wissenschaft entlarven und gesundheitliche Realitäten aufdecken

Inhaltsverzeichnis

Schnelle Fakten: Soja auf einen Blick

  • Die Gesundheit des Mannes: Wissenschaftlicher Konsens ist, dass Soja bei normalem Verzehr keine negativen Auswirkungen auf das Testosteron hat und Männer nicht verweiblicht". Bedenken ergeben sich bei extremen, unrealistischen Verzehrmengen.
  • Schilddrüsenfunktion: Bei ausreichender Jodzufuhr ist Soja im Allgemeinen unbedenklich für die Schilddrüse. Es kann jedoch die Absorption von Schilddrüsenmedikamenten beeinträchtigen, so dass es für diejenigen, die sich in Behandlung befinden, auf das richtige Timing ankommt.
  • Brustkrebs: Ein lebenslanger, mäßiger Sojakonsum, der insbesondere in der asiatischen Ernährung üblich ist, wird mit einem geringeren Brustkrebsrisiko in Verbindung gebracht. Bei Überlebenden kann er sogar das Wiederauftreten der Krankheit verringern.
  • Nährstoffreiches Kraftpaket: Soja ist ein vollständiges Protein, reich an Omega-Fettsäuren, Vitaminen (wie B-Vitamine) und Mineralstoffen (Magnesium, Eisen, Kalzium).
  • Funktionelles Lebensmittel: Soja bietet über die Grundnahrung hinaus gesundheitliche Vorteile und unterstützt als Teil einer ausgewogenen Ernährung das allgemeine Wohlbefinden.

Soja: Wissenschaftliche Fakten von hartnäckiger Fiktion trennen

Soja ist seit langem ein Grundnahrungsmittel in vielen traditionellen Ernährungsweisen, insbesondere in Ostasien, wo die Bevölkerung eine beeindruckende Langlebigkeit aufweist. In vielen westlichen Kulturen wird Soja jedoch oft mit Misstrauen betrachtet und ist Gegenstand hitziger Debatten und Fehlinformationen. Die Vorwürfe reichen von einer Störung des Hormonhaushalts bis hin zu einem erhöhten Krebsrisiko. Aber was sagt eigentlich die Wissenschaft im Jahr 2025? Schauen wir uns die evidenzbasierte Medizin und den gesunden Menschenverstand an, um die Wahrheit über Soja zu entschlüsseln.

Entmystifizierung von Soja: Antworten auf allgemeine Bedenken

Die Kontroverse um Soja rührt oft von seinem Gehalt an Isoflavonen her, Verbindungen, die als Phytoöstrogene (pflanzliche Östrogene) eingestuft werden. Da sie sich an die Östrogenrezeptoren im Körper binden können, wurden Bedenken hinsichtlich ihrer möglichen Auswirkungen geäußert. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Phytoöstrogene nicht dasselbe sind wie menschliches Östrogen und dass ihre Wirkung weitaus komplexer und oft vorteilhaft ist.

Mythos 1: Soja "verweiblicht" Männer und zerstört Testosteron

Die Behauptung: Die Phytoöstrogene in Soja senken das Testosteron, verringern die Spermienqualität und führen zu einer Verweiblichung der Männer.

Die wissenschaftliche Realität: Dies ist einer der am weitesten verbreiteten Mythen über Soja.

  • Unterschiedliche Wirkung: Isoflavone sind selektive Östrogenrezeptormodulatoren (SERMs). Das bedeutet, dass sie je nach Gewebe und körpereigenem Östrogenspiegel schwache östrogene oder sogar anti-östrogene Wirkungen haben können. Sie ahmen nicht einfach starkes menschliches Östrogen nach.
  • Belastbare Beweise: Zahlreiche Meta-Analysen klinischer Studien haben mit überwältigender Mehrheit ergeben, dass der Verzehr von Sojalebensmitteln bzw. die Aufnahme von Isoflavonen in einer Höhe, die dem typischen Verzehr von Soja entspricht (selbst bei asiatischen Diäten mit hohem Sojaanteil), keine nachteiligen Auswirkungen auf den Testosteronspiegel und die Spermienparameter hat und auch keine feminisierenden Effekte bei Männern hervorruft. Eine aussagekräftige Metaanalyse, die in der Zeitschrift Fertility and Sterility veröffentlicht wurde, untersuchte 15 placebokontrollierte Studien und mehr als 30 weitere Berichte und fand keine signifikanten Auswirkungen des Verzehrs von Sojaprotein oder Isoflavonen auf die Fortpflanzungshormone bei Männern [1, 2].
  • Die Verwirrung um die "extreme Dosis": Bedenken ergeben sich häufig aus vereinzelten Fallberichten über Personen, die außerordentlich hohe, unrealistische Mengen an Soja konsumieren (z. B. Berichte über Männer, die täglich literweise Sojamilch trinken, was weit über ein typisches Ernährungsmuster hinausgeht), oder aus Tierstudien, in denen sehr hohe Dosen isolierter Isoflavone verwendet wurden, die nicht direkt auf die menschliche Nahrungsaufnahme übertragbar sind [3]. Die Erwähnung im Originalartikel, dass extraktive Isoflavone" für Männer nicht empfohlen werden, könnte sich auf hochkonzentrierte Nahrungsergänzungsmittel beziehen, die ohne ärztliche Anleitung eingenommen werden, was sich deutlich vom Verzehr ganzer Sojaprodukte unterscheidet. Für den Verzehr von Soja mit der Nahrung gibt es Belege für seine Sicherheit.

Die Quintessenz: Für Männer, die Soja im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung verzehren (Tofu, Tempeh, Edamame, Sojamilch), gibt es keine wissenschaftliche Grundlage für Befürchtungen einer Verweiblichung oder hormonellen Störung.

Mythos 2: Soja ist schädlich für die Schilddrüse

Die Behauptung: Sojakonsum kann die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen und zu Hypothyreose führen.

Die wissenschaftliche Realität: Die Beziehung zwischen Soja und der Gesundheit der Schilddrüse ist differenziert, aber im Allgemeinen für die meisten Menschen beruhigend.

  • Goitrogene: Soja enthält als Goitrogene bezeichnete Verbindungen, die die Schilddrüsenhormonsynthese beeinträchtigen können. Dies gilt für viele gesunde Lebensmittel, einschließlich Kreuzblütler (Brokkoli, Grünkohl usw.).
  • Jod ist der Schlüssel: Die potenziell goitrogene Wirkung von Soja ist vor allem bei Personen mit Jodmangel ein Problem [4]. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstreicht die Bedeutung einer ausreichenden Jodzufuhr für die Gesundheit der Schilddrüse. Wenn die Jodzufuhr ausreichend ist, zeigen Studien, dass der Sojakonsum die Schilddrüsenfunktion bei gesunden Menschen in der Regel nicht beeinträchtigt [5, 6].
  • Wechselwirkungen mit Medikamenten: Bei Personen mit bereits bestehender Schilddrüsenunterfunktion, die Levothyroxin (Schilddrüsenhormonersatzmedikament) einnehmen, können Sojaprodukte die Aufnahme des Medikaments beeinträchtigen [7]. Das bedeutet nicht, dass Soja gänzlich gemieden werden muss, sondern eher, dass das Medikament nicht gleichzeitig mit Sojaprodukten eingenommen werden sollte. Es wird allgemein empfohlen, zwischen dem Verzehr von Soja und der Einnahme von Levothyroxin mindestens 4 Stunden zu warten [8]. Für diese Personen ist es wichtig, sich von einem Arzt individuell beraten zu lassen.

Das Fazit: Wenn Sie ausreichend Jod zu sich nehmen und keine Vorerkrankungen der Schilddrüse haben, ist es unwahrscheinlich, dass Soja Ihre Schilddrüse schädigt. Wenn Sie Schilddrüsenmedikamente einnehmen, besprechen Sie den Sojakonsum und den Zeitpunkt der Einnahme mit Ihrem Arzt.

Mythos 3: Soja erhöht das Risiko für Brustkrebs

Die Behauptung: Die Phytoöstrogene in Soja können das Wachstum von Brustkrebs fördern.

Die wissenschaftliche Realität: Dies ist vielleicht der am meisten missverstandene Bereich. Aktuelle Forschungsergebnisse, insbesondere aus Humanstudien, weisen in die entgegengesetzte Richtung, was die Aufnahme von Soja über die Nahrung angeht.

  • Frühzeitige Exposition: Epidemiologische Studien in asiatischen Bevölkerungsgruppen, in denen Soja von klein auf regelmäßig konsumiert wird, zeigen einen Zusammenhang mit einem geringeren Risiko, im späteren Leben an Brustkrebs zu erkranken [9, 10]. Dies deutet darauf hin, dass ein lebenslanger, mäßiger Verzehr schützende Wirkungen haben kann.
  • Nutzen für Überlebende: Bei Überlebenden von Brustkrebs wurde der Verzehr von Soja mit einem geringeren Risiko für ein erneutes Auftreten und einer geringeren Sterblichkeit in Verbindung gebracht. Eine Metaanalyse von Studien, an denen über 9 500 Brustkrebsüberlebende teilnahmen, ergab, dass der Verzehr von Soja mit einer signifikanten Verringerung sowohl des Rückfallrisikos als auch der Gesamtsterblichkeit verbunden war [11]. Eine weitere umfassende Untersuchung bestätigt die Sicherheit und den potenziellen Nutzen des Sojakonsums für Überlebende von Brustkrebs [12].
  • Modulation der Östrogenrezeptoren: Die Isoflavone in Soja (wie Genistein und Daidzein) können an Östrogenrezeptoren binden. Sie binden jedoch vorzugsweise an den Östrogenrezeptor beta ($ER\beta$) und nicht an den Östrogenrezeptor alpha ($ER\alpha$). Die Aktivierung von $ER\beta$ wird häufig mit antiproliferativen und pro-apoptotischen (Zelltod) Wirkungen in Krebszellen in Verbindung gebracht, während die Aktivierung von $ER\alpha$ eher mit der Krebsförderung in Verbindung gebracht wird [13]. Diese unterschiedliche Bindung könnte einen Teil der schützenden Wirkung von Soja erklären.
  • Offizielle Stellungnahmen: Große Gesundheitsorganisationen, darunter die American Cancer Society und der World Cancer Research Fund, erklären, dass der Verzehr von Sojalebensmitteln in moderaten Mengen für jeden sicher ist, auch für Überlebende von Brustkrebs [14, 15]. Auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die Unbedenklichkeit von Isoflavonen für Frauen nach den Wechseljahren bestätigt, die generell ein höheres Brustkrebsrisiko haben [16].

Die Quintessenz: Ein mäßiger Verzehr von Sojavollwertkost scheint das Risiko nicht zu erhöhen und kann sogar vor Brustkrebs schützen, vor allem, wenn er früh im Leben erfolgt, und für Überlebende von Vorteil sein. Bedenken gegen isolierte, hochdosierte Isoflavonpräparate sind nicht mit dem Verzehr von Soja verbunden.

Der unbestreitbare Nährwert von Soja

Neben der Entlarvung von Mythen ist es wichtig, das beeindruckende Nährwertprofil von Soja und seine Rolle als funktionelles Lebensmittel zu erkennen.

  • Rekordhalter bei Proteinen: Sojabohnen sind unter den Hülsenfrüchten einzigartig wegen ihres hohen Proteingehalts, der bis zu 40 % ihres Trockengewichts betragen kann. Entscheidend ist, dass Sojaprotein ein vollständiges Protein ist, d. h. es enthält alle neun essenziellen Aminosäuren, die der menschliche Körper nicht selbst synthetisieren kann. Das macht es zu einer hervorragenden pflanzlichen Alternative zu tierischem Eiweiß [17].
  • Reich an gesunden Fetten: Sojabohnen enthalten nützliche ungesättigte Fette, darunter Omega-6- (Linolsäure) und Omega-3-Fettsäuren (Alpha-Linolensäure), die für die Gesundheit von Herz und Gehirn wichtig sind [17].
  • Mikronährstoff-Power: Soja ist eine gute Quelle für verschiedene Vitamine und Mineralstoffe, darunter:
    • B-Vitamine: Wichtig für den Energiestoffwechsel und die Nervenfunktion.
    • Eisen: Entscheidend für den Sauerstofftransport (obwohl es sich nicht um Häm-Eisen handelt, wird die Aufnahme durch Vitamin C verbessert).
    • Magnesium: Beteiligt an über 300 biochemischen Reaktionen im Körper.
    • Kalzium: Wichtig für die Knochengesundheit (insbesondere in angereicherten Sojaprodukten wie Sojamilch und Tofu, die mit Kalziumsulfat hergestellt werden).
  • Ballaststoffgehalt: Ganze Sojabohnen und weniger verarbeitete Sojaprodukte wie Edamame und Tempeh sind eine gute Quelle für Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und satt machen.
  • Isoflavone als Antioxidantien: Neben ihrer phytoöstrogenen Wirkung besitzen Isoflavone auch antioxidative Eigenschaften, die dazu beitragen, oxidativen Stress im Körper zu bekämpfen, der mit chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht wird [13].

Soja: Ein echtes funktionelles Lebensmittel

Der Begriff "funktionelle Lebensmittel" bezieht sich auf Lebensmittel, die über die Grundnahrung hinaus gesundheitliche Vorteile bieten. Soja passt genau in diese Beschreibung [17]. Seine einzigartige Kombination aus hochwertigem Eiweiß, gesunden Fetten, Mikronährstoffen und bioaktiven Verbindungen wie Isoflavonen trägt zu verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen bei:

  • Herzgesundheit: Studien deuten darauf hin, dass der Verzehr von Soja den Cholesterinspiegel verbessern kann (Senkung des LDL- oder "schlechten" Cholesterins) und weitere kardiovaskuläre Vorteile mit sich bringen kann [18, 19].
  • Linderung von Wechseljahrsbeschwerden: Soja-Isoflavone können bei einigen Frauen in den Wechseljahren die Häufigkeit und Schwere von Hitzewallungen verringern, wobei die Wirkung unterschiedlich sein kann [20].
  • Knochengesundheit: Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Soja-Isoflavone zur Erhaltung der Knochendichte beitragen können, insbesondere bei Frauen nach der Menopause; weitere Untersuchungen sind jedoch erforderlich [21].

Soja in die Ernährung einbauen: Es gibt viele Möglichkeiten, Soja zu genießen:

  • Tofu: Vielseitig und kann gegrillt, gebacken, gebraten oder gemischt werden.
  • Tempeh: Fermentierter Sojakuchen mit nussigem Geschmack und fester Konsistenz. Die Fermentierung kann auch die Bioverfügbarkeit einiger Nährstoffe erhöhen und Probiotika hinzufügen.
  • Edamame: Junge, grüne Sojabohnen, die oft gedünstet oder gekocht und in der Schote serviert werden.
  • Sojamilch: Eine beliebte Milchalternative, die oft mit Kalzium und Vitamin D angereichert ist.
  • Miso: Fermentierte Sojabohnenpaste, die in der japanischen Küche verwendet wird und reich an Probiotika ist.
  • Natto: Fermentierte ganze Sojabohnen mit sehr starkem Geschmack und klebriger Konsistenz, besonders reich an Vitamin K2.

Schlussfolgerung: Nehmen Sie Soja mit Zuversicht (und gesundem Menschenverstand) zu sich

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Jahr 2025 zeigen, dass Soja, wenn es als vollwertiges oder minimal verarbeitetes Lebensmittel im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung verzehrt wird, nicht nur sicher ist, sondern auch erhebliche gesundheitliche Vorteile bietet. Die Mythen, die sich um Soja ranken, beruhen häufig auf Fehlinterpretationen von Tierversuchen, isolierten Forschungsergebnissen oder anekdotischen Berichten über extreme Konsummuster.

Für die meisten Menschen ist die Aufnahme verschiedener Sojalebensmittel in ihre Mahlzeiten eine gesunde Entscheidung, die wertvolle Proteine, essenzielle Fette und nützliche Phytonährstoffe liefern kann. Wie bei jedem Lebensmittel sind Mäßigung und Abwechslung der Schlüssel. Wenn Sie an bestimmten gesundheitlichen Problemen leiden, insbesondere an Schilddrüsenproblemen, die eine medikamentöse Behandlung erfordern, oder an östrogenempfindlichen Krebsarten, ist es immer ratsam, Ihre Ernährungsentscheidungen mit Ihrem Arzt oder einem Ernährungsberater zu besprechen.

Letztlich unterstützt die Wissenschaft Soja als wertvollen Bestandteil eines gesunden Lebensprotokolls. Lassen Sie sich nicht von überholten Mythen davon abhalten, dieses nahrhafte und vielseitige Lebensmittel zu genießen.

Haftungsausschluss

Die auf BioBrain bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und basieren auf Wissenschaft, gesundem Menschenverstand und evidenzbasierter Medizin. Sie ersetzen nicht die professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Konsultieren Sie stets einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie bedeutende Änderungen an Ihrer Ernährung, Ihrem Trainingsplan oder Ihrer allgemeinen Gesundheitsstrategie vornehmen.


Referenzen

  1. Hamilton-Reeves, J. M., Vazquez, G., Duval, S. J., Phipps, W. R., Kurzer, M.S., & Messina, M. J. (2010). Clinical studies show no effects of soy protein or isoflavones on reproductive hormones in men: results of a meta-analysis. Fertility and Sterility, 94(3), 997–1007. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19524224/
  2. Reed, K. E., Camargo, J., Hamilton-Reeves, J., Kurzer, M., & Messina, M. (2021). Neither soy nor isoflavone intake affects male reproductive hormones: An expanded and updated meta-analysis of clinical studies. Reproductive Toxicology, 100, 60-67. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33383165/
  3. Martinez, J., & Lewi, J. E. (2008). An unusual case of gynecomastia associated with soy product consumption. Endocrine Practice, 14(4), 415-418. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18550489/
  4. Messina, M., & Redmond, G. (2006). Effects of soy protein and soybean isoflavones on thyroid function in healthy adults and hypothyroid patients: a review of the relevant literature. Thyroid, 16(3), 249-258. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16571087/
  5. Otun, J., Sahebkar, A., Östlundh, L., Atkin, S. L., & Sathyapalan, T. (2019). Systematic Review and Meta-analysis on the Effect of Soy on Thyroid Function. Scientific reports, 9(1), 3964. https://www.nature.com/articles/s41598-019-40647-x
  6. Sathyapalan, T., Manuchehri, A. M., Thatcher, N. J., Rigby, A. S., Chapman, T., Kilpatrick, E. S., & Atkin, S. L. (2011). The effect of soy phytoestrogen supplementation on thyroid status and cardiovascular risk markers in patients with subclinical hypothyroidism: a randomized, double-blind, crossover study. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 96(5), 1442-1449. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21325096/
  7. Bell, D. S., & Ovalle, F. (2001). Use of soy protein supplement and resultant need for increased dose of levothyroxine. Endocrine Practice, 7(3), 193–194. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11421549/
  8. Liel, Y., Harman-Boehm, I., & Shany, S. (1996). Evidence for a clinically important adverse interaction between levothyroxine and soy bean products. Thyroid, 6(3), 323. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8837315/ (Note: Found a working PubMed link for this older but relevant citation).
  9. Wu, A. H., Ziegler, R. G., Horn-Ross, P. L., Nomura, A. M., West, D. W., Kolonel, L. N., Hoover, R. N., & Pike, M. C. (1996). Tofu and risk of breast cancer in Asian-Americans. Cancer Causes & Control, 7(3), 298–306. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8922298/
  10. Shu, X. O., Jin, F., Dai, Q., Wen, W., Potter, J. D., Kushi, L. H., Ruan, Z., Gao, Y. T., & Zheng, W. (2002). Adolescent and adult soy intake and risk of breast cancer in Asian-Americans. Carcinogenesis, 23(9), 1491–1496. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12189192/
  11. Chi, F., Wu, R., Zeng, Y. C., Xing, R., Liu, Y., & Xu, Z. G. (2013). Post-diagnosis soy food intake and breast cancer survival: a meta-analysis of cohort studies. Asian Pacific journal of cancer prevention : APJCP, 14(4), 2407–2412. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23725149/ (This is a highly cited meta-analysis. The one found in the search with “Chi F” from 2024 seems to be a review of existing literature including earlier meta-analyses, this one is more direct).  
  12. Messina, M. J., & Loprinzi, C. L. (2001). Soy for breast cancer survivors: a critical review of the literature. The Journal of nutrition, 131(11 Suppl), 3095S–3108S. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11694627/ Or a more recent one: Messina, M. (2016). Impact of Soy Foods on the Development of Breast Cancer and the Prognosis of Breast Cancer Patients. Forschende Komplementarmedizin (2006), 23(2), 75–80. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27161216/ (Choose the one that best fits the nuance of your article, the 2016 one is more recent and by a prominent soy researcher).  
  13. Kulling, S. E., & Watzl, B. (2003). Phytoestrogens: a review of the current literature on their role in health. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 46(11), 948–957. (This is a German article, for English look for similar reviews or cite specific mechanisms from more focused papers like:) Wang, H., & Murphy, P. A. (1994). Isoflavone Content in Commercial Soybean Foods. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 42(8), 1666–1673. (For content) and for ERbeta/antioxidant: Bhat, H. K., & Pezzuto, J. M. (2002). Cancer chemoprevention: a practical approach. Journal of the American College of Nutrition, 21(3 Suppl), 265S–274S. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12010822/ (Discusses mechanisms). Or more specifically on ERbeta and antioxidants: Setchell, K. D., & Cassidy, A. (1999). Dietary isoflavones: biological effects and relevance to human health. The Journal of nutrition, 129(3), 758S–767S. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10082782/  
  14. American Cancer Society. (2023 or latest available). Soy and Cancer Risk: Our Expert’s Advice. Retrieved from https://www.cancer.org/cancer/latest-news/soy-and-cancer-risk-our-experts-advice.html (Confirm the most recent date on the ACS page).
  15. World Cancer Research Fund/American Institute for Cancer Research. (Continuous Update Project or latest report). Diet, Nutrition, Physical Activity and Cancer: a Global Perspective. Retrieved from https://www.wcrf.org/living-well/living-with-cancer/your-questions-answered/should-i-avoid-soy-if-i-have-breast-cancer/
  16. EFSA Panel on Food Additives and Nutrient Sources added to Food (ANS). (2015). Scientific opinion on the risk assessment for peri- and post-menopausal women taking food supplements containing isolated isoflavones. EFSA Journal, 13(10), 4246. https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.2903/j.efsa.2015.4246  
  17. Messina, M. (1999). Legumes and soybeans: overview of their nutritional profiles and health effects. The American journal of clinical nutrition, 70(3 Suppl), 439S–450S. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10479216/  
  18. Jenkins, D. J., Mirrahimi, A., Srichaikul, K., Berryman, C. E., Wang, L., Carleton, A., … & Kris-Etherton, P. (2010). Soy protein reduces serum cholesterol by both intrinsic and food displacement mechanisms. The Journal of nutrition, 140(12), 2312S–2317S. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20962165/ Or the broader meta-analysis: Anderson, J. W., Johnstone, B. M., & Cook-Newell, M. E. (1995). Meta-analysis of the effects of soy protein intake on serum lipids. The New England journal of medicine, 333(5), 276–282. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7596371/  
  19. U.S. Food and Drug Administration. (1999). Food Labeling: Health Claims; Soy Protein and Coronary Heart Disease. Federal Register, 64(206), 57699-57733. Link to the original Federal Register or a summary like: https://www.fda.gov/food/food-labeling-nutrition/authorized-health-claims-met-significant-scientific-agreement-ssa (Note: In 2017, FDA proposed to revoke this claim, but as of early 2024, it was still an authorized health claim, though under review. Check the current FDA status for the most accuracy for 2025).
  20. Taku, K., Melby, M. K., Kronenberg, F., Kurzer, M. S., & Messina, M. (2012). Extracted or synthesized soybean isoflavones reduce menopausal hot flash frequency and severity: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Menopause, 19(7), 776–790. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22314691/  
  21. Ma, D. F., Qin, L. Q., Wang, P. Y., & Katoh, R. (2008). Soy isoflavone intake increases bone mineral density in the spine of menopausal women: meta-analysis of randomized controlled trials. Clinical nutrition (Edinburgh, Scotland), 27(1), 57–64. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18060795/ Or a more recent one like: Pawłowska, K. A., Krawczeniuk, A., Gajewska, M., & Stochmal, A. (2022). The Role of Soy Isoflavones in the Prevention of Bone Loss in Postmenopausal Women: A Systematic Review with Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Nutrients, 14(17), 3537. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9409780/  
Teilen :
comments powered by Disqus

Verwandte Beiträge

Gesundheitliche Vorteile von Erdnüssen: Auswirkungen auf Telomere, Alterung und das Risiko chronischer Krankheiten

Gesundheitliche Vorteile von Erdnüssen: Auswirkungen auf Telomere, Alterung und das Risiko chronischer Krankheiten

Gesundheitliche Vorteile von Erdnüssen: Auswirkungen auf Telomere, Alterung und das Risiko chronischer Krankheiten Erdnüsse (Arachis hypogaea), die oft als beliebter Snack genossen werden, sind Hülsenfrüchte, die vollgepackt sind mit Nährstoffen, die einen bedeutenden Gesundheitsnutzen der Erdnuss bieten. Die wissenschaftliche Gemeinschaft interessiert sich zunehmend dafür, wie sich diese …

Mehr lesen
Erschließen Sie Ihre Gesundheit: Die unverzichtbare Wissenschaft von Schlaf und zirkadianen Rhythmen

Erschließen Sie Ihre Gesundheit: Die unverzichtbare Wissenschaft von Schlaf und zirkadianen Rhythmen

Der unsichtbare Motor: Warum Schlaf und zirkadiane Rhythmen über Ihre Gesundheit entscheiden Schlaf ist nicht einfach nur eine Auszeit, sondern ein grundlegendes biologisches Erfordernis, das für unser Wohlbefinden genauso wichtig ist wie Luft, Nahrung und Wasser. Neben dem Schlaf selbst steuern unsere inneren zirkadianen Rhythmen - die biologischen Hauptuhren, die in uns ticken - eine große …

Mehr lesen